→ Wer sind die besten Berater Deutschlands 2019? brandeins sagt Haufe Consulting gehört dazu!
→ Beste Berater Deutschlands 2019
Projektzielsetzung:
Ideengenerierung zu Learning Initiativen, die Agile Leadership fördern, anders als das typische 2-Tages Seminar sind und Führungskräfte in den täglichen Anforderungen auch mit Hilfe eines digitalen Tools unterstützen.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Durchführung von Analysegesprächen mit den MitarbeiterInnen im Vertrieb (Front- & Backoffice).
Ableitung von Maßnahmen, die einen Anstoß zum Umdenken vom produkt- zum vertriebsorientierten Unternehmen geben.
Erstellung eines klaren Maßnahmen- und Umsetzungsplan für die interne Umsetzung.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Durch die Involvierung der MitarbeiterInnen, wurden die sogenannten ‘Pain Points’ definiert und Maßnahmen für eine kundenorientierte Zusammenarbeit erarbeitet und akzeptiert.
Zusätzlich wurden die bestehenden Vertriebskanäle strukturiert, in einzelne Vertriebseinheiten aufgeteilt und die Kunden neu geclustert.
Projektzielsetzung
Entwicklung einer klaren Positionierung und einer Vertriebsstrategie, um der derzeitigen Abhängigkeit von einigen, wenigen Großkunden entgegenzuwirken und eine stabile Zukunft des Unternehmens zu garantieren.
Vorgehensweise
Basierend auf den bestehenden Geschäftsfeldern und damit verbundenen Kernkompetenzen wurde eine Neupositionierung des Unternehmens ausgearbeitet, indem der Großteil der MitarbeiterInnen miteingebunden wurde, um eine größtmögliche Akzeptanz in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Für die Vertriebsstrategie wurde mittels BSC, SWOT und CANVAS ein operativer Ansatz für zwei neue Geschäftsfelder erarbeitet, der mit klaren Zielen und Maßnahmen verknüpft wurde.
Wichtigste Ergebnisse
Um eine möglichst transparente Zielverfolgung zu ermöglichen, wurde gemeinsam ein Forecast-Controlling eingeführt, in dem sowohl die Ziele und Maßnahmen, als auch die Akquise und Kundenaktivitäten abgebildet sind. Somit haben alle beteiligten Personen ein einheitliches Tool und einen gemeinsamen Informationsstatus.
Wichtigste Erkenntnis: wöchentliches Montag-Morgen-Meeting als regelmäßige und kurzfristige Kommunikationsplattform.
Projektzielsetzung
Gezielte Vorbereitung des Unternehmens auf die zeitgerechte Umsetzung der Anforderungen aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem angepassten Datenschutzgesetz (DSG 2000).
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Begleitung der Geschäftsführung im Change Prozess mittels Stakeholder- und Zielgruppenmanagements nach außen sowie gegenüber MitarbeiterInnen nach innen.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Die Unterstützung des Managements in der Strukturierung des Prozesses und der aktiven Gestaltung der Kommunikation gegenüber allen wesentlichen internen und externen Stakeholdern sorgt für ein positives Klima bei allen Beteiligten.
Turn-around des Umsatzrückgangs durch den Aufbau eines 16-köpfigeninternationalen Teams, das fokussiert neue, digitale Produkte entwickelt.Operative Ausgestaltung der Innovations- und Produktentwicklungsprozesse nachLean- und agilen Arbeitsmethoden, um Time-to-Market kurz zu halten und Kostenzu optimieren.
In allen 15 beteiligten Ländern konnte über das zukünftigeVorgehen von Innovation und Produktentwicklung Transparenz geschaffen werden.Es fand sowohl der Aufbau, als auch der Start der Arbeit eines 16.köpfigenTeams innerhalb von 15 Wochen unter voller Akzeptanz und Unterstützung allerLänder statt.
Projektzielsetzung
Eine gemeinsame one.client.culture nach innen schaffen, jedoch die individuelle Subkultur je Brand bewahren und nach außen wirken lassen, um mehr Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Arbeitsraumgestaltung und Stärkung der Unternehmenscommunity zu ermöglichen.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Ein gemeinsamer, von MitarbeiterInnen aller Brands und Bereiche definierter Rahmen, in dem sich die one.culture.culture bestmöglich entwickeln und wo die neue Welt des Arbeitens in allen Facetten und Dimension gelebt werden kann. Ein Ergebnis, zu dem jede/r MitarbeiterIn einen Beitrag leisten konnte und die tatsächlichen Bedürfnisse der einzelnen Teams berücksichtigt wurden.
Projektzielsetzung
Optimierung des Auftragsdurchlaufs und operatives Coaching der Führungskräfte
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Konzeption und Implementierung einer prozessorientierten Organisation sowie Einführung eines KVP Prozesses
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Erarbeitung der Eckpunkte eines Pflichtenhefts zur Ausschreibung des digitalen Rechnungsworkflows
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Technische und organisatorische Vorbereitung des Kunden auf den International Financial Reporting Standard 9 Finanzinstrumente (IFRS 9)
Vorgehensweise
Entwicklung und Aufbau neuer Systeme und Tools:
Wichtigste Ergebnisse
• Initial erstellte und laufend angepasste Projektpläne, Statusreports & Close Down Report
• Eine gemäß den Anforderungen bedingte neue Zielarchitektur
• Angepasste Systeme und Schnittstellen
• Eine gut auf die IFRS 9 bedingten Anforderung vorbereitete Organisation
• Schulungsunterlagen & Testprotokolle
Projektzielsetzung
Begleitung eines Wechsels des IT Support Dienstleisters: Sicherstellung einer möglichst friktions- und fehlerfreien Übernahme des gegebenen Systems durch den neuen Provider.
Vorgehensweise
Vorbereitung & Durchführung der Übernahme:
Wichtigste Ergebnisse
Der Wechsel wurde nach der Initialisierungsphase ohne Komplikationen und deutlich vor dem Zieltermin vollzogen.
Projektzielsetzung
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Als Supportorganisation liegt die Herausforderung im Verständnis für die Kundenbedürfnisse. Als Zieldefinition wurde die Optimierung in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und die gelebte Kundenorientierung für den externen Kunden priorisiert. Im Gesamtkontext "Kunde" wurde zusätzlich der Kollege als interner Kunde berücksichtigt.
Vorgehensweise
In der Darstellung der "Customer Journey" wurden einerseits die Touchpoints der Kunden und andererseits die Einflussfaktoren der MitarbeiterInnen am Gesamtergebnis erarbeitet. Zusätzlich wurden in einer Simulation zur "Customer Experience" die wesentlichen Hebel in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit erlebbar gemacht, in dem alle TeilnehmerInnen unterschiedlichste Funktionen und Rollen übernommen haben.
Wichtigste Ergebnisse
Schaffung eines gemeinsamen Bewusstseins der TeilnehmerInnen für die Kundenbedürfnisse und Erwartungen an die Organisation als Serviceeinheit.
Erarbeitung von wesentlichen Erfolgsfaktoren (Hygiene-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren) von Organisationen in der bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Ausarbeitung konkreter Umsetzungsmaßnahmen für den Transfer in den Arbeitsalltag.
Projektzielsetzung
Etablierung von kundenspezifisch ausgeprägtem LEAN-Management bei einem Pharma-Logistiker:
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Analyse der internen Qualitätssicherung mit den Teilaufgaben:
Vorgehensweise
Grundursachenanalyse der Gewährleistungskosten, der Prozessfehlerkosten und der Kostenstellenkosten:
Wichtigste Ergebnisse
Reorganisation der Qualitätsorganisation, Einrichtung eines Qualitätscontrollings:
Projektzielsetzung
Entwicklung einer Vision, Strategie und von Grundzügen einer Implementierungsroadmap für die strategische Controlling-Einheit, um das Gesamtunternehmen noch effizienter und effektiver zu unterstützen und die eigene Rolle innerhalb des Unternehmens zu schärfen.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Die Controlling Funktion konnte ein Mission Statement und damit im Zusammenhang stehende Ziele definieren sowie eine Analyse von Abhängigkeiten zwischen der Controlling Strategie und laufenden Projekten des Unternehmens erstellen. Daneben wurde ein Kommunikationsplan erstellt, um relevante Informationen zu Controlling-Aktivitäten im Unternehmen zu verankern.
Projektzielsetzung
Aufgrund des zügigen Wachstums des Unternehmens wurden erstmals Gehaltsbandbreiten für ausgewählte Funktionen unter Einbeziehung passender Marktgehaltsdaten/-benchmarks entwickelt und definiert.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Ein aussagekräftiger Bericht, der den Vorstand unterstützt, die neue Gehaltsstruktur im Unternehmen umzusetzen.
Projektzielsetzung
Begleitung und inhaltliche Beratung einer öffentlichen IT-Ausschreibung nach dem österreichischen Bundesvergabegesetz für eine neue HR-Softwarelösung mit den Modulen Personaladministration, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft, Gehaltsverrechnung, Recruiting, Learning und Talent Management.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Festgelegte Eignungs- und Auswahlkriterien für die Teilnahmestufe sowie Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien für die Angebotsstufe. Inhaltliche Begleitung und Bewertung der Teilnahmeunterlagen und der Angebote.
Projektzielsetzung
Unterstützung bei der Feinkonzeption und dem Roll-Out eines überarbeiteten Vertriebssystems im Filialbetrieb.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Projektzielsetzung
Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur, die bis 2020 umgesetzt werden kann. Klärung, welche Bereiche wie und wo abgedeckt werden und welche Kompetenzen notwendig sind.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Eine fertig ausgearbeitete Zielstruktur, die in starker Zusammenarbeit mit dem Führungsteam erarbeitet wurde und dadurch auch die notwendige Akzeptanz in der Organisation fand.
Projektzielsetzung
Digitalisierung von klientenbezogenen Kernprozessen für KMU Klienten in einer der führenden Steuerberatungs- & Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften. Entwicklung eines modularen Dienstleistungsangebotes inklusive Bepreisung.
Vorgehensweise
Wichtigste Ergebnisse
Definition aller notwendigen strukturellen, organisatorischen und systemtechnischen Anpassungen und Änderungen für den Eintritt des Unternehmens nach Österreich.
Am Ende jedes Projekt-Meilensteins wurde ein Bericht vorgelegt und mit dem Managing Board besprochen. Das Projekt lieferte die notwendigen Voraussetzungen – von Informationen bis zur Planung – für einen gelungenen Markteintritt.
Schicken Sie uns eine kurze Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen!