Haufe Consulting Studie „Wir nach Corona“ – Jetzt gratis downloaden!
Studie zum Thema "Digitalisierung nach Corona" – Jetzt gratis downloaden!
Sie haben Fragen zum Thema Consulting? Rufen Sie uns an.
Nahezu jede Branche sieht sich durch den ständigen Wandel der Zeit verschiedensten Risiken gegenübergestellt. Unserer BeraterInnen optimieren mit Ihnen Ihr Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag - denn nur durch eine optimale Risikopolitik und Risikostrategie können Trends und Risiken frühzeitig erkannt werden. Mit der Unterstützung unserer ExpertInnen reagieren Sie optimal auf neue Risikofaktoren im Einklang mit Ihrer Geschäftsfeldstrategie.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich, wie Sie Ihr Projekt am besten ausschreiben und schlagen Ihnen passende BeraterInnen vor.
Jeder einzelne Schritt ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Beschreiben Sie Ihre Herausforderung per Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne!
In einem kurzen Telefonat konkretisieren wir gemeinsam die Ziele und wichtigsten Eckpunkte Ihrer Herausforderung.
Auf Basis des Scopings suchen wir eine/n fachlich & persönlich passende/n Berater/in aus unserer Consulting-Community.
Sie erhalten eine Übersicht der für Sie passendsten BeraterInnen und entscheiden selbst, mit wem Sie zusammenarbeiten möchten.
Die wichtigsten Bestandteile des Risikomanagements sind:
Für die Überwachung und Steuerung der Risiken sollte eine klare Aufbauorganisation mit definierten Aufgaben und Zuständigkeiten sowie delegierten Kompetenzen und Risikolimits bestehen. Diese können in einer Konzernstruktur wie folgt aussehen – in kleineren Strukturen entsprechend reduziert.
Der Vorstand und insbesondere der/die Chief Risk Officer der Gruppe nimmt seine/ihre Aufsichtsfunktion im Rahmen der Risikomanagement-Struktur der Gruppe wahr. Innerhalb der Gruppe erfolgen Controlling und Management der Risiken ausgehend von der vom Gesamtvorstand genehmigten Geschäfts- und Risikostrategie. Der Group Chief Risk Officer verantwortet im Zusammenwirken mit den CROs der Tochtergesellschaften die Umsetzung und Einhaltung der Risikocontrolling- und Risikomanagement-Strategien für sämtliche Risikoarten und Geschäftsfelder. Während der Gesamtvorstand und insbesondere der/die Group CRO für die Verfügbarkeit einer angemessenen Infrastruktur und geeigneter MitarbeiterInnen sowie der erforderlichen Methoden, Normen und Verfahren sorgen, erfolgt die konkrete Identifizierung, Messung, Beurteilung, Genehmigung, Überwachung, Steuerung und Limitierung von Risiken in den operativen Einheiten der Gruppe. Auf Konzernebene wird der Vorstand zumeist von den folgenden Bereichen unterstützt, die zur Erfüllung operationaler Risikocontrollingfunktionen sowie zur Wahrnehmung von Aufgaben des strategischen Managements eingerichtet werden:
Eine/n qualifizierte/n RisikomanagerIn erkennt man u.a. an der Zertifizierung nach der Norm ISO 31000:2009. Je nach Branche hängt vom Risikomanagement viel ab. Das Risikomanagement von Aktiengesellschaften beispielsweise orientiert sich an den Anforderungen des Kontroll- und Transparenzgesetzes und dem darauf basierenden Idw-Prüfungsstandard PS 340. Hier ist das Ziel, bestandsbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen und nachvollziehbar zu überwachen.
Schicken Sie uns eine kurze Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen!