Haufe Consulting Studie „Wir nach Corona“ – Jetzt gratis downloaden!
Studie zum Thema "Digitalisierung nach Corona" – Jetzt gratis downloaden!
Gerade für Unternehmen, die noch wenig Beratungserfahrung haben, oder die nur punktuell Unterstützung suchen, ist Haufe Consulting perfekt geeignet, da der Prozess so bestechend einfach ist. Es sollte nicht mehr als ca. 10 Minuten dauern, das Projekt über Haufe Consulting auszuschreiben. Sehr gerne helfen wir dabei, dies zu tun und die wichtigsten Punkte zu berücksichtigen. Kontaktieren Sie uns jederzeit hier. Und vielleicht wollen Sie zuerst diese Tipps zur Erstellung eines Projektbriefings lesen!
Nein, das ist nicht möglich. Bitte definieren Sie zuerst einen konkreten Projektbedarf – erst dann melden sich die relevanten BeraterInnen, die auch die richtige Expertise mitbringen und Kapazität haben, aktiv bei Ihnen. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.
Rein theoretisch ist die Zahl der Bewerbungen nicht limitiert. In der Praxis werden sich nur jene BeraterInnen bewerben, die auch wirklich die richtige Expertise mitbringen und Kapazität haben. Realistisch können Sie mit 1-5 Bewerbungen rechnen, je nachdem wie ausgefallen bzw. komplex Ihr Thema ist.
Das Starten (d.h. die Ausschreibung bzw. Veröffentlichung) eines Projekts über Haufe Consulting ist gänzlich kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Wenn Ihnen kein/e BeraterIn gefällt, der/die sich über Haufe Consulting bewirbt, haben Sie daher nicht viel verloren. Gerne würden wir Sie in dem Fall auffordern, mit uns in Kontakt zu treten und Ihre Bedenken zu besprechen. Wir sind überzeugt, dass wir den/die perfekte/n BeraterIn für Sie identifizieren können. Wir erweitern konstant unsere Haufe Consulting Community und durchforsten bei Bedarf den gesamten Markt nach Ihren individuellen Kriterien – und das ohne Kosten für Sie.
Das ist sehr unwahrscheinlich. Sollte wirklich kein/e aktuell bei Haufe Consulting gelistete/r BeraterIn für Ihre konkrete Projektanfrage infrage kommen, werden wir aktiv und finden den/die richtige/n BeraterIn für Sie am Markt. In diesem Fall aktivieren wir unser sehr breites Netzwerk in der Beraterszene und prüfen potenziell passende BeraterInnen im Schnelldurchlauf über unseren Auswahlprozess auf Beraterqualität. Sie bekommen also de facto eine kostenfreie, maßgeschneiderte Beratersuche garantiert.
Haufe Consulting bietet weitaus mehr als die reine Vermittlung. Wir treten als Auftragnehmer auf, BeraterInnen sind bei uns subkontrahiert. Daher sind wir jederzeit als Ansprechpartner für Sie da, sollten Sie Fragen, Feedback, Wünsche oder auch Probleme haben. Wir treten im Zuge eines Projekts monatlich und dann nochmals nach Projektabschluss mit Ihnen in Kontakt, um Ihre Zufriedenheit mit der Beratungsarbeit zu erfahren und bei Bedarf eingreifen zu können. Sie haben also, auch wenn Sie über einen gewissen Zeitraum immer wieder mit unterschiedlichen EinzelberaterInnen arbeiten, immer einen gleichbleibenden Ansprechpartner.
Nach Beendigung des Projektes bzw. monatlich im Nachhinein erhalten Sie von der Haufe Advisory GmbH eine Rechnung. Sie überweisen den entsprechenden Betrag.
Die BeraterInnen durchlaufen einen mehrstufigen Auswahlprozess, bevor sie auf der Haufe Consulting Plattform ein Profil anlegen dürfen. Nach einem CV-Screening sowie einem ersten (meist telefonischen) Kennenlernen, wo die Erfüllung der grundsätzlichen Anforderungen geklärt wird, absolviert der/die BeraterIn ein Online Assessment. Danach treffen wir uns zu einem persönlichen Interview, wo wir sowohl fachliche und methodische Expertise als auch Auftreten, Persönlichkeit und Werte hinterfragen und überprüfen. Zu guter Letzt holen wir noch Referenzen von Kunden ein, die der/die BeraterIn in der Projektarbeit begleitet hat.
Sie können uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Bedenken zu besprechen. Wir werden alles daran setzen, Sie in Ihrem Projekt optimal zu unterstützen und die dazu nötigen Schritte einzuleiten. Das kann ein Beraterwechsel sein – manchmal ist aber auch ein klärendes Gespräch ausreichend.
Am besten, Sie besprechen das ganz offen mit Ihrem/r BeraterIn. Die bei Haufe Consulting gelisteten BeraterInnen wissen genau, was sie können – und was nicht. Wenn der/die BeraterIn die neuen Anforderungen selbst nicht erfüllen kann, wird er/sie das sagen und Lösungsvorschläge machen. Das kann ein Beraterwechsel sein – manchmal aber auch einfach eine punktuelle Ergänzung von einem/r anderen BeraterIn mit einem anderen Beratungsschwerpunkt.
Auf Basis des Beraterprofils entscheiden Sie grundsätzlich, ob der/die BeraterIn für Ihr Projekt infrage kommen könnte oder nicht. Wenn ja, laden Sie ihn bzw. sie ein, Sie zu kontaktieren. Sie können dann grundsätzlich so oft miteinander sprechen, wie Sie wollen (telefonisch und/oder persönlich) – wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass es viel Aufwand für beide Seiten ist und niemandem etwas bringt, allzu viele Vorgespräche zu führen. Zum besten Ergebnis führt meistens ein klar definiertes Treffen, wo der/die BeraterIn die vorgeschlagene Vorgehensweise erläutern und etwaige Fragen beantworten kann.
Die BeraterInnen bewerben sich typischerweise innerhalb von 1-3 Tagen; bei sehr komplexen Aufgaben oder seltenen Profilanforderungen kann es auch länger dauern. Dann liegt es an Ihnen, wie schnell Sie für ein Gespräch bzw. einen Termin bereit sind oder was Sie benötigen, bis Sie sich mit einem/r BeraterIn einig werden. Länger kann es natürlich dauern, wenn Sie für Ihr Projekt ein ganzes Projektteam benötigen. Auch in diesem Fall ist es sinnvoll, dass Sie den/die ProjektleiterIn identifizieren – diese/r wird dann für Sie das Team zusammenstellen.
Am Ende des Projekts (bzw. bei längere Projekten monatlich) fordern wir Sie dazu auf, Feedback zur Beratungsleistung zu geben. Das nutzen wir einerseits für die potenziell mögliche Optimierung der aktuellen Projektsituation. Andererseits fließt Ihr Feedback in eine kontinuierliche Gesamtbewertung der Beratungsleistung des/der Beraters/in ein. Somit helfen Sie dabei, die Qualität der Beratungsleistungen, die über Haufe Consulting vermittelt werden, auch langfristig zu sichern.
Wenn Sie ein Projekt über Haufe Consulting veröffentlichen, können ausschließlich die bei Haufe Consulting gelisteten BeraterInnen das Projektbriefing einsehen. Andere Unternehmen bzw. die Öffentlichkeit haben keinen Zugriff auf den Log-In (inside) Bereich der Plattform. Zusätzlich erscheint Ihr Projektposting zunächst anonymisiert – das heißt, dass die Projektausschreibung, nicht aber der Unternehmensname oder Sie als Ansprechperson sichtbar sind. Erst wenn Sie eine/n konkrete/n BeraterIn, der/die sich beworben hat, aktiv zur Kontaktaufnahme einladen, werden auch diese Daten für diese einzelne Person freigeschalten.
Mit dem Akzeptieren unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, das eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit uns darstellt, willigen Sie auch ein, nach der Durchführung eines Projekts mit unseren BeraterInnnen Ihr Unternehmen als Referenz von uns genannt wird. Natürlich können Sie Ihr Einverständnis zur Benutzung Ihrer Referenz jederzeit und ohne Gründe zurückziehen.
Alle Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Selbstverständlich haben Sie bei Haufe Consutling echte Ansprechpartner. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – egal ob vor dem Start eines Projekts, während des Projekts oder nach der Beendigung des Projekts, wir sind für Sie da und können sicherlich helfen.
Der Beratungsvertrag wird direkt zwischen der Haufe Advisory GmbH und dem Unternehmen vereinbart und abgeschlossen. BeraterInnen werden von der Haufe Advisory GmbH subkontrahiert.
Das Honorar variiert typischerweise auf Basis von Themenstellung/Komplexität des Projekts und Dauer/Volumen des Auftrags, Seniorität des/der Beraters/in; aber natürlich spielen auch sehr individuelle Präferenzen des/der Beraters/in eine Rolle (z.B. Anfahrtszeiten, Möglichkeit der Remote Arbeit, Interesse für das Thema, mögliche Folgeaufträge, akute Kapazitätslücken seitens des/der Beraters/in, Verfügbarkeit der konkret angeforderten Expertise am Markt, …). Haufe Consulting steuert die Honorargestaltung insofern, als wir mit Ihnen als Kunde einen Rahmen vereinbaren, indem sich die Angebote der einzelnen BeraterInnen bewegen sollten. Am Ende entscheiden Sie, mit wem Sie konkret zu welchem Preis zusammenarbeiten möchten.
Sprechen Sie am besten Ihren Ansprechpartner bei Haufe Consulting an, wir werden dann gemeinsam ein Folgeangebot gestalten.
Sie haben hier zwei Möglichkeiten: Entweder Sie veröffentlichen über Haufe Consulting ein Projekt mit der Suche nach einem/r möglichen ProjektleiterIn, der/die dann für Sie definiert, welche und wie viele BeraterInnen im Projekt nötig sind und via Haufe Consulting das entsprechende Team für Sie zusammenstellt. Alternativ wenden Sie sich telefonisch oder via Email an uns und wir übernehmen gerne die Zusammenstellung eines größeren Projektteams. Hier finden Sie unsere Kontaktinformationen.
Um ein Profil auf der Haufe Consulting Plattform anlegen zu können und die Vorteile der Haufe Consulting Community zu genießen, erfüllen geeignete BeraterInnen die entsprechenden inhaltlichen/fachlichen Voraussetzungen. Außerdem durchläuft jede/r BeraterIn einen vierstufigen Auswahlprozess. Näheres finden Sie hier.
Haufe Consulting ermöglicht es Unternehmen, die Beratungsbedarf haben, eine/n konkrete/n BeraterIn auszuwählen. Dabei geht es sehr stark um die persönliche Passung. Deshalb können sich bei Haufe Consulting auch nur Einzelpersonen bewerben und dann entsprechend bei Aufnahme Teil der Community werden. Gleichzeitig spricht aber nichts dagegen, dass sich sämtliche BeraterInnen eines Beratungsunternehmens bei uns bewerben und dann auch auf der Plattform präsent sind, sollten sie sich über den Aufnahmeprozess qualifizieren.
Haufe Consulting erleichtert Ihnen als selbständige/r BeraterIn die täglichen Herausforderungen der Selbständigkeit und garantiert Ihnen dabei absolute Selbstbestimmung. Haufe Consulting stellt einen starken Akquisitionskanal für spannende Projekte dar und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich selbst als BeraterIn bei völlig neuen Unternehmen zu positionieren. Zusätzlich holen wir regelmäßiges Feedback bei laufenden Projekten ein und melden dieses an Sie zurück. Die Haufe Consulting Community ist ein Netzwerk von höchstkompetenten und erfahrenen UnternehmensberaterInnen – als Teil dieser Community können Sie sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen.
Wir sind eine stark wachsende Plattform und auch unsere Beratercommunity steigt konstant an – wir bekommen laufend Bewerbungen von BeraterInnen, die Teil der Haufe Consulting Community werden möchten. Gleichzeitig ist es für uns viel Aufwand, mit BeraterInnen klärende Gespräche zu führen, wo von vornherein feststeht, dass er/sie wahrscheinlich nicht zu uns passt – oder vice versa. Wenn Sie also eine konkrete Empfehlung haben, von dem Sie denken, dass er/sie zu uns passt, sind wir sehr dankbar.
Es wird immer wieder vorkommen, dass Sie über Haufe Consulting ein Projekt verkaufen, abwickeln und im Zuge der Projektarbeit sehen, dass noch einige andere Themen beim Kunden zu bearbeiten wären, für die Sie ebenfalls die nötige Expertise haben. In unserer Rahmenvereinbarung ist genau geregelt, wie wir und Sie damit umgehen.
Nein. Wir bieten keine offizielle Zertifizierung an. Ihnen steht es allerdings frei, öffentlich bekannt zu geben (z.B. über Social Media Profile etc.), dass Sie Teil der Haufe Consulting Community sind – diese Nennung wird am Markt stark als Qualitätsmerkmal eines/r Beraters/in wahrgenommen.
Unser Ziel ist, die Haufe BeraterInnen zu einer starken Community aufzubauen. Wir ermöglichen den Austausch untereinander sowohl in informellem Rahmen, als auch über strukturierte Formate, wo Wissen und Erfahrung geteilt werden.
Nein, Haufe Consulting stellt Ihnen keinerlei Arbeitsmittel (Programme, Laptops, Materialien) zur Verfügung. Wo, wie viel und wann Sie arbeiten, welche Unterlagen Sie nutzen, ist einzig und alleine Ihnen überlassen. BeraterInnen, die Teil der Haufe Consulting Community sind, sind das in keinem Fall exklusiv, sondern arbeiten immer auch an vielen von Haufe Consulting völlig unabhängigen Beratungsaufträgen.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Alle Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung sowie Punkt 8 in unserer Rahmenvereinbarung mit Consultants.
Ja. In Ihrem Beraterprofil können Sie natürlich auf Präferenzen eingehen; allerdings entscheiden Sie sowieso selbst, auf welche Projekte Sie sich bewerben.
Nein – natürlich nicht. Wenn ein Projekt von einem Unternehmen ausgeschrieben wird, entscheiden Sie selbst, ob Sie sich überhaupt darauf bewerben möchten oder nicht. Wenn Sie sich bewerben und das Unternehmen Näheres erfahren will, gehen Sie miteinander ins Gespräch. Will das Unternehmen mit Ihnen zusammenarbeiten, schließt die Haufe Advisory GmbH mit dem Unternehmen einen Vertrag und Sie arbeiten als Subkontrahent. Am Ende müssen Sie immer selbst entscheiden, ob Sie einen Auftrag annehmen – wir bei Haufe Consulting unterstützen Sie gerne in Ihren Überlegungen.
Der Beratungsvertrag wird zwischen der Haufe Advisory GmbH und dem Unternehmen geschlossen. Ihr Vertrag mit der Haufe Advisory GmbH ist über die Rahmenvereinbarung, die Sie bei Ihrer Registrierung akzeptieren, geregelt.
Nein – in keiner Weise! Ob Sie null, eins, fünf oder auch zwanzig Projekte über Haufe Consulting pro Jahr machen, ist einzig und allein der Verfügbarkeit passender Projekte und Ihrer Wahl überlassen.
Mit wem Sie seitens des Unternehmens/Kunden zusammenarbeiten, können Sie natürlich nur mäßig beeinflussen. Ob Sie daneben noch andere BeraterInnen involvieren, hängt normalerweise von der Größe, Komplexität und Dringlichkeit des Projekts ab. Für den Fall, dass noch andere BeraterInnen Ihr Team ergänzen sollen, würden Sie entweder in Ihrem eigenen Netzwerk ergänzende Teammitglieder suchen oder eine entsprechende Anfrage über Haufe Consulting stellen. In diesem Fall nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf. Wichtig ist: Alle Ressourcen im Projekt werden laut unserer Rahmenvereinbarung über die Haufe Advisory GmbH abgerechnet.
Nein, das gibt es nicht. Haufe Consulting setzt keinerlei Exklusivität voraus. Gerne können Sie Ihre vorhandenen Kunden außerhalb von Haufe Consulting weiterhin betreuen, sich bei anderen Vermittlungsplattformen registrieren und auch alles andere weiterführen, was Sie vor Ihrer Registrierung bei Haufe Consulting gemacht haben.
Das können wir leider nur schwer einschätzen. Wir haben sehr viele unterschiedliche Themengebiete, die von Haufe BeraterInnen abgedeckt werden. In welchen Gebieten Unternehmen stärkeren oder weniger starken Beratungsbedarf haben, können wir schwer voraussagen.
Ja. Wenn Ihre Fach- und Branchenkompetenzen zu den Anforderungen des Projektes passen und Ihr Profil eine entsprechende Fokussierung aufweist, sprich nicht zu allgemein/breit gehalten ist, dann erhalten Sie per Pushmail Empfehlungen für passende Projekte. Dafür ist besonders wichtig, dass Ihr Beraterprofil auf unserer Plattform gut ausgefüllt ist.
Sie bewerben sich anonym auf ein ausgeschriebenes Projekt. Das Unternehmen screent die anonymen Bewerbungen und entscheidet sich dann, welche BeraterInnen sie effektiv kennen lernen wollen.
Sobald Sie ein persönliches Gespräch beim Unternehmen vereinbart haben, ist der Kunde offensichtlich interessiert an Ihnen und Ihrem Profil. Im Gespräch selbst geht es dann meistens um den persönlichen Fit und natürlich um Ihre konkrete vorgeschlagene Vorgehensweise für das Projekt. Nachdem Haufe der Vertragspartner des Kunden ist, wird das Angebot natürlich gemeinsam erstellt und dann durch die Haufe Advisory GmbH an Kunden gelegt.
Während des Projekts sind Sie ganz klar in der fachlichen Leitungsrolle. Das heißt, dass Sie für die Lieferung der entsprechenden Ergebnisse verantwortlich sind. Gleichzeitig ist es natürlich in unser aller Interesse, dass sowohl Sie als auch das Unternehmen den Eindruck haben, dass Sie wertstiftend arbeiten können. Deshalb holen wir in jedem Fall nach dem Projekt, in längeren Projekten auch zwischendurch (monatlich) ein strukturiertes Feedback sowohl von Ihnen als auch vom Unternehmen ein. So können wir im Fall von Unstimmigkeiten gemeinsam schnell steuern.
Unsere Projekte bewegen sich normalerweise entweder im 3-15 Tagesbereich oder aber sind Langläufer mit einem Projektvolumen von €100.000 +. Jedes Projekt ist jedoch einzigartig und darum gibt es de facto keine ''typische Größe”.
Durch das laufend von uns eingeholte Feedback wird eine solche Situation niemals plötzlich und völlig unerwartet eintreten. Selbstverständlich sprechen wir von Haufe Consulting mit beiden Seiten und versuchen gemeinsam herauszufinden, wo das Problem liegt. Oft ist bereits dieses Gespräch klärend und hilfreich genug. In jedem Fall bedeutet eine negative Rückmeldung seitens eines Unternehmens keinen automatischen Ausschluss aus der Haufe Consulting Community! Sollten die unternehmensseitigen Feedbacks nach mehreren Projekten immer negativ ausfallen, müssen wir gemeinsam nächste Schritte überlegen.
Grundsätzlich können Sie völlig frei entscheiden, wie viel Sie für Ihre Projektarbeit verlangen. Das wird normalerweise von vielen Kriterien abhängen, z.B. wie spannend das Thema für Sie ist, wie komplex es ist und wie stark Sie sich vorbereiten müssen, wie viel Kapazität Sie zurzeit übrig haben, wie viel Reisetätigkeit gefordert ist, etc. Haufe Consulting gibt nur einen Korridor vor, innerhalb dessen sich der Tagessatz bewegen sollte und das sind mind. 1.000 bis max. 3.500 EUR netto pro Tag. Im Rahmen einer konkreten Projektausschreibung kommunizieren wir oft die preisliche Erwartungshaltung des Kunden. Bei alledem ist wichtig, dass Sie die 15% -25%, die die Haufe Advisory GmbH als Generalunternehmer je nach Projektart erhält, bereits einrechnen.
Nein. Wie in der Rahmenvereinbarung, die Sie bei Beginn Ihrer Kooperation mit der Haufe Advisory GmbH bestätigen, beschrieben, ist die Haufe Advisory GmbH der direkte Vertragspartner des Kunden. Wir verrechnen mit dem Kunden und bezahlen Ihnen das vereinbarte Honorar aus, sobald das Geld an uns überwiesen wurde.
Ja, bei längeren Projekten wird üblicherweise monatlich verrechnet, außer es ist dezidiert etwas anderes vereinbart.
Die Haufe Advisory GmbH kümmert sich um den gesamten Mahnprozess und übernimmt die damit in Zusammenhang stehenden Aufwände.
Nein, das einzige, was Sie brauchen, um sich bei Haufe Consulting einzuloggen und sich auf Projekte zu bewerben, ist ein Computer und ein stabiler Internetzugang, sowie die Freischaltung unsererseits, nachdem Sie den Bewerbungsprozess durchlaufen haben.
Schicken Sie uns eine kurze Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen!